kopilkaurokov.ru - сайт для учителей

Создайте Ваш сайт учителя Курсы ПК и ППК Видеоуроки Олимпиады Вебинары для учителей

Роль школьного обмена в изучении немецкого языка

Нажмите, чтобы узнать подробности

В данной разработке я делюсь опытом участия в школьном обмене между школьниками нашей школы и гимназии г. Хагена (Германия).Предложен материал для проведения проекта "Традиции чаепития в Германии и России"

Вы уже знаете о суперспособностях современного учителя?
Тратить минимум сил на подготовку и проведение уроков.
Быстро и объективно проверять знания учащихся.
Сделать изучение нового материала максимально понятным.
Избавить себя от подбора заданий и их проверки после уроков.
Наладить дисциплину на своих уроках.
Получить возможность работать творчески.

Просмотр содержимого документа
«Роль школьного обмена в изучении немецкого языка»



Роль школьного обмена в изучении немецкого языка

Иностранный язык в школе в наше время – первая и очень существенная ступень в формировании лингвистически интересной личности, способной к быстрой адаптации в современных условиях, когда стремительно меняется мир, а процессы интеграции затронули все сферы нашей жизни. Владение иностранными языками со всей определенностью можно квалифицировать как компонент общей культуры личности, с помощью которого она приобщается к мировой культуре, а также имеет возможность быть высококвалифицированным специалистом-профессионалом в любой области деятельности.

Однако язык не просто является средством общения – он еще выступает «сокровищницей», где накоплен весь предыдущий опыт народа, его культура, знания, традиции, менталитет. В связи с этим специфика предмета «Иностранный язык» предполагает овладение учащимися коммуникативной компетенцией как межкультурным общением на иностранном языке. Для учеников, изучающих иностранные языки, является очень важным иметь в распоряжении аутентичные материалы и, в особенности, контактировать с носителями изучаемого языка и испытать с ними реальную ситуацию общения.

На практике иностранный язык как средство взаимодействия разных культур и традиций оптимально функционирует в условиях школьного обмена учащимися.

Школьный обмен является эффективным методом изучения иностранного языка. Погружение в среду изучаемого языка и общение с носителями данного языка помогает не только улучшить знания в грамматике, фонетике, обогатить лексический запас, но и узнать многое о культуре народа, его обычаях, традициях, истории, которые неразрывно связаны с самим языком, его историческим развитием. Кроме того, такие обмены помогают избавиться от стереотипов, которые мешают межкультурной коммуникации, а ,следовательно , и овладению языком. Многие школьники, принимавшие участие в школьном обмене, отмечают, что такие программы помогают преодолеть языковой барьер, воспитать многие личностные качества, такие как целеустремленность, самостоятельность, ответственность.

Пребывание длится 7 – 8 дней, каждая сторона готовит к приёму гостей большую, разностороннюю программу. Но пребывание за рубежом - это не только увлекательное путешествие и не всегда праздник каждый день. Это множество трудностей, стрессов, моментов непонимания, связанных и с недостаточным знанием языка, и с чужой окружающей средой. В таких поездках происходит становление личности ребенка: он учится принимать решения в экстремальных ситуациях. Поэтому очень важен отбор участников проекта. Хороших знаний языка и финансовой состоятельности родителей в этом случае недостаточно, нужен позитивный настрой, толерантность и адекватность восприятия увиденного.

Наша школа сотрудничает с гимназией им. Рикарды Хух г. Хагена уже 30 лет. Трудно подсчитать количество учеников и учителей, принявших участие в этом проекте. Многие стали друзьями и продолжают общение.

Не секрет, что выбор изучаемого языка в начальной школе происходит в пользу английского языка, но благодаря школьному обмену многие ребята с удовольствием начинают изучать именно немецкий язык, мечтая, что когда-то и они примут школьников из Хагена и сами отправятся в путешествие по Германии. Цель пребывания - сближение двух разных культур на основе общих для молодежи увлечений: спорт, компьютер, музыка. А также понимание различий двух наций, язык, обычаи, традиции, образ жизни и взгляд на мир.

Во время пребывания ребята каждый год участвуют в различных проектах. Так, в этом году проводился театральный квест «Театр и мы», а в 2018 году ребята познакомились с традициями русского и немецкого чаепития, поучаствовали в изготовлении грелки на чайник, наконец, просто посидели все вместе за столом и попили чай. Не только принимающие немецких друзей ученики, но и некоторые старшеклассники, изучающие немецкий язык, подбирали материалы, участвовали в подготовке праздника, а значит, смогли знания, полученные на уроках, применить в жизни, пообщаться со сверстниками, узнать что-то новое и интересное. Это лучшая мотивация для изучения немецкого языка!


Tee trinken in Deutschland und in Russland



Deutschland gilt nicht als reine Tee-Trinker-Nation. In der Tat ist der Kaffeeverbrauch um ein Vielfaches höher als der Teeverbrauch. Vor allem schwarzer Tee wird immer beliebter und die an der Nordseeküste lebenden Ostfriesen sind sogar die Weltmeister im Tee-Trinken.

Es hat lange gedauert, bis der Tee nach Deutschland kam. Dann aber kräftig: 100 Tassen Tee am Tag empfahl zum Beispiel der Leibarzt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im 17. Jahrhundert. Nur der Adel konnte sich das Luxusgut kaufen. Es kam als grüner Tee nach einer achtmonatigen Schiffsreise nach Deutschland und war entsprechend teuer. Heutzutage verläuft der Transport natürlich bedeutend schneller und Tee ist für jedermann erschwinglich. Weltmeister im Tee-Trinken sind die Ostfriesen mit 290 Litern Tee im Jahr – die deutschen Küstenbewohner liegen damit weit vor den Traditionstrinkern aus England und Irland. Der deutsche Durchschnittsverbrauch liegt bei 26 Litern im Jahr – Tendenz steigend. Der Kaffeeverbrauch hingegen erreicht ganz andere Werte: 165 Liter im Jahr – das sind etwa vier Tassen täglich für jeden Einwohner vom Baby bis zum Greis.

Woher kommen die Tees? 

Der bekannteste und meist verkaufte ist der Schwarze Tee, der durch Trocknen der Blätter, Ausrollen und Oxidation entsteht. Die Anbaugebiete für die kräftige Ostfriesenmischung sind Sri Lanka (Ceylon), Assam im Osten Indiens. Aus Indien stammen auch viele Grüne Tees, Der Tee ist sehr wertvoll – 30.000 Blattknospen ergeben ein Kilogramm Tee. Der Rotbusch-Tee wächst ausschließlich auf den Hügeln in Südafrika. Dieser Tee enthält viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente und ist koffeinfrei.

Auch Deutschland hat eine Teezeremonie

Nicht nur die Japaner zelebrieren die Zubereitung von Tee. Während in Japan allerdings das Ritual der Zubereitung einen eigenen Wert hat, geht es in Deutschland darum, einen optimalen Geschmack zu bekommen. In beiden Kulturen gilt jedoch: Teezubereitung braucht Zeit. Nach ostfriesischem Brauch kommt erst Tee in die Kanne. Etwa 20 Gramm pro Liter sind ein Minimum. Man rechnet auch einen Löffel pro Tasse und einen für die Kanne. Das heiße Wasser - der Aufgruss - soll die Blätter gerade bedecken. Dann drei bis fünf Minuten ziehen lassen. Jetzt wird die Kanne mit heißem (nicht mit kochendem) Wasser aufgefüllt. Anschließend füllt man den Tee durch ein Sieb in eine vorgewärmte Servierkanne. Erst werden Kluntjes (weißer Kandiszucker) in die Tasse gegeben, dann gießt man den Tee ein: Wenn der Zucker sich zersetzt, kann man ein leichtes Knistern hören. In die volle Tasse wird dann ein Löffel Sahne langsam vom Rand her eingefüllt. So entstehen „Wulkje“ – weiße Wolken. In Ostfriesland wird der Tee nicht umgerührt. Die Sahne wird links herum, also gegen den Uhrzeigersinn, eingetröpfelt. So bleibt die Zeit stehen, sagen die Ostfriesen – eine schöne Vorstellung, denn zum Teetrinken sollte man sich Zeit nehmen!

Tee in Russland

Im 19.Jh. begeistert sich die Bevölkerung in ganz Russland für Tee. Es entwickelten sich um dieses Getränk ganz eigene Bräuche, die weit über die Grenzen Russlands ausstrahlten. Dem verdanken wir den „russischen“ Tee, aber vor allem den Samowar, der zum Symbol für Gastfreundschaft wurde.



Ein Tee für alle

Tee kam durch die Karawanen aus der Mongolei nach Russland. Er blieb lange Zeit ein Getränk des Adels und wurde nur in den Städten getrunken. Im 19.Jh. jedoch erweiterte sich sein Erfolg, und Teekonsum hielt Einzug in alle Gesellschaftsschichten. Man trank mehrere Tassen täglich - zu Hause oder in öffentlichen Lokalen, mit der Familie, unter Freunden oder um geschäftliche Dinge zu besprechen. Tee ist in Russland ohne den Samowar undenkbar - auch in der einfachsten Hütte. Im Samowar kann das Teekonzentrat über Stunden warm gehalten werden. Russische und ausländische Schriftsteller schildern das Trinkritual rund um den Samowar und das Wohlbefinden, das es erweckt.

Der Samowar: Thermoskanne und Teekessel

Das System des Samowars ist raffiniert. Im unteren Teil wird Wasser durch eine Hitzequelle erwärmt. Die mit dem Teekonzentrat gefüllte Teekanne steht zuoberst auf dem Samowar und bleibt somit warm. Ist das Wasser heiss (es darf nicht kochen), wird das Konzentrat in Tassen oder Gläsern mit dem heissen Wasser aus dem Samowar-Hahn aufgefüllt und auf Trinkstärke verdünnt.



Im 18.Jh. wurden die ersten Samoware in Russland hergestellt. Die renommiertesten stammten aus Tula (südlich von Moskau). Sie bestanden aus Kupfer, Bronze oder Silber; auch seltene Stücke aus Porzellan oder Glas haben sich bis heute erhalten. Der Erfolg des Samowars beschränkt sich nicht nur auf Russland: Man findet ihn in der Türkei, im Iran, in Marokko oder Aserbaidschan.
Obwohl bei Russland die meisten gleich an Wodka denken, gehören die Russen tatsächlich zu 

den Ländern, die am meisten Tee konsumieren. Das ist auch kaum verwunderlich, denn was wärmt bei den eisigen Temperaturen des Landes besser als eine schöne Tasse Tee? Sogar in der transsibirischen Eisenbahn steht immer mindestens ein Gefäß mit heißem Tee bereit. Die Russen, die ihren Tee trotz des rauen Klimas auch selbst anbauen, trinken normalerweise schwarzen Tee. Dabei werden verschiedene Mischungen verwendet, die aber immer hauptsächlich aus kräftigem Assam-Tee bestehen.
Die Zubereitung des Tees findet im Samowar statt. Dabei handelt es sich um ein wannenartiges Gefäß, in dem das Wasser erhitzt und der Tee zubereitet wird. Der Samowar wird heute fast überall auf elektrischer Basis betrieben, es gibt jedoch immer noch Gefäße, die mittels Holzkohle befeuert werden. Samowar heißt so viel wie Selbstkocher, was die Funktion gut auf den Punkt bringt. Der Samowar wird während der Zubereitung des Tees mit einem kleinen Abzug versehen, über den der Dampf entweichen kann. Hat das Wasser für den Tee den Siedepunkt erreicht, wird der Abzug entfernt. Die Temperatur wird nun durchgehend konstant auf demselben Level gehalten. Der Tee, der im Samowar zubereitet wird, ist genau genommen ein Konzentrat. Für dieses Konzentrat werden je Liter Wasser sage und schreibe 20 Teelöffel Tee verwendet. Ist das Teekonzentrat fertig, wird es in eine andere Kanne umgefüllt, die auf dem Samowar stehend warm gehalten wird. Die Ziehzeit beträgt normalerweise nicht länger als drei Minuten. Jeder, der einen Tee möchte, bedient sich zunächst von dem Konzentrat und füllt dann nach Geschmack Wasser aus dem Samowar auf.
In Russland werden zum Teegenuss Tassen und Gläser mit Metallgriff verwendet. Wer den Tee original russisch genießen möchte, nimmt zuerst einen Löffel Konfitüre in den Mund und lässt dann den Tee darüber laufen. Das Einrühren der Marmelade in den Tee geht natürlich genauso. Aber auch sonst wird der Tee in Russland gern noch nach den eigenen Vorlieben verfeinert. Zum Einsatz kommen unter anderem kandierte Früchte, Zitrone oder Zimt.

Der Geschmack des russischen Tees

Die Russen bevorzugten traditionell einen starken schwarzen und anregenden Tee, der aus China kam. Sie liessen einen Löffel voll Zucker oder Konfitüre im Mund schmelzen, bevor sie tranken. In seinem Grossen Wörterbuch der Kochkunst schrieb Alexandre Dumas: „Den besten Tee trinkt man in Sankt Petersburg und im Allgemeinen in ganz Russland“. Mischungen verschiedener Teesorten (darunter der berühmte Lapsang Souchoung, ein schwarzer Rauchtee) wurden für dieses Land geschaffen und kamen im 19.Jh. überall in Europa in Mode. Man sprach vom „russischen Geschmack“. Auch heute noch ist es möglich, Tee mit „russischem Geschmack“ im Handel zu kaufen, aber die Mischungen sind nicht mehr dieselben. Die berühmteste wurde vor etwa fünfzig Jahren kreiert. Tee wurde mit Bergamotte, ursprünglich nicht Bestandteil russischen Tees, zu Earl Grey aromatisiert, eine Mischung, die viele Liebhaber fand. Es konnten auch noch zusätzliche Zitrusnoten beigemischt werden.

Von der Tasse zum Glas

In seinem Grossen Wörterbuch der Kochkunst berichtet Alexandre Dumas, dass die ersten Teetassen in Kronstadt (westlich von Sankt Petersburg) produziert wurden. Sie zeigten auf dem Boden die Stadtansicht. Einige skrupellose Wirte schenkten aus Sparsamkeit nur wenig Teekonzentrat ein, so dass der Gast durch das zu schwache Getränk die Ansicht von Kronstadt sehen konnte. Statt stärkeren Tee anzubieten, der den Blick auf die Stadt verhindert hätte, kam ein Händler auf die Idee, die Tasse durch ein Glas ohne Bild zu ersetzen. Vielleicht ist das nur eine Legende - aber es stimmt, dass Tee auch aus Gläsern mit Haltern und Henkeln getrunken wurde. Auf der schneeweißen, kunstvoll gemusterten Tischdecke werden dann Köstlichkeiten aller Art präsentiert. Auf dem Speiseplan stehen Lebkuchen, Bubliki (Teigkringeln) und Milchbrötchen, Pralinen und Würfelzucker, denn der Tee wird bevorzugt mit süßen Gaumenfreuden genossen und auch gesüßt getrunken. Zum Tee isst man in Russland gerne süßes Gebäck. Der klassische Snack zum Tee sind Baranki, kleine Teigkringel, die manchmal mit Sesam bestreut sind. Sehr sättigend sind russische Milchbrötchen oder Quarkteilchen (Watruschki), die eine komplette Mahlzeit ersetzen können. Im Sommer dürfen köstliche Kuchen mit frischen Beeren bei keiner Teetafel fehlen. Ob Blaubeeren, Moosbeeren oder Johannisbeeren, es gibt zahlreiche russische Rezepte für sommerliche Kuchen. Ein internationaler Klassiker der russischen Küche ist der Russische Zupfkuchen – eine geniale Kombi aus Schokokuchen und Käsekuchen. Nicht nur süßes Gebäck genießt man in Russland zum Tee. Auch herzhaft gefüllte Piroggen oder Blinis mit Fleisch oder Fisch sind beliebte Snacks.

Der Tee wird heute meist in Tassen serviert, die auf tiefen Untertassen stehen. Früher bei den Rus trank man beispielsweise aus Schalen, die man mit drei Fingern festhielt und aus denen man den Tee schlürfte. In Russland ist das Teetrinken ein Anlass für ein unbekümmertes, langes Gespräch zu den unterschiedlichsten Themen.



Получите в подарок сайт учителя

Предмет: Немецкий язык

Категория: Мероприятия

Целевая аудитория: Прочее

Скачать
Роль школьного обмена в изучении немецкого языка

Автор: Денисова Елена Аркадьевна

Дата: 07.10.2019

Номер свидетельства: 521911


Получите в подарок сайт учителя

Видеоуроки для учителей

Курсы для учителей

ПОЛУЧИТЕ СВИДЕТЕЛЬСТВО МГНОВЕННО

Добавить свою работу

* Свидетельство о публикации выдается БЕСПЛАТНО, СРАЗУ же после добавления Вами Вашей работы на сайт

Удобный поиск материалов для учителей

Проверка свидетельства